Letzter Juli-Start an der US-Westküste

Der Juli neigt sich dem Ende zu, doch Raumfahrtfans in Kalifornien dürfen sich möglicherweise auf einen weiteren Raketenstart von der Küste freuen. Laut mehreren Startverfolgungsdiensten plant SpaceX einen weiteren Einsatz der Starlink-Satellitenkonstellation vom Vandenberg Space Force Base in Santa Barbara County.

Wie üblich hält sich das Unternehmen mit offiziellen Bestätigungen bis kurz vor dem Start zurück. Auch die Federal Aviation Administration (FAA) aktualisiert ihre Startpläne laufend. Dennoch deuten alle Anzeichen darauf hin, dass ein Falcon-9-Start am Mittwoch, dem 30. Juli 2025, vorgesehen ist – mit weiteren Missionen bereits Anfang August.

Starlink 13-4: Details zur kommenden Mission

Die nächste Mission, benannt Starlink 13-4, soll eine neue Ladung von V2-Mini-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn bringen. Als Trägerrakete kommt eine zweistufige Falcon 9 zum Einsatz, die 70 Meter hoch ist. Der Start ist für 8:39 Uhr Pazifikzeit am Mittwochmorgen angesetzt und soll von der Startanlage SLC-4E in Vandenberg erfolgen.

Geplant ist auch die Rückkehr der ersten Raketenstufe auf das unbemannte Drohnenschiff Of Course I Still Love You, das im Pazifik stationiert ist. Bei optimalen Sichtbedingungen kann der Raketenstart nicht nur von Südkalifornien, sondern möglicherweise auch aus Teilen Arizonas beobachtet werden.

Verzögerungen weiterhin möglich

Allerdings sind Verzögerungen bei Raketenstarts keine Seltenheit. Wetterbedingungen, technische Probleme oder kurzfristige Änderungen im Flugplan können zu Startverschiebungen führen. Wer den aktuellen Stand im Blick behalten möchte, sollte regelmäßig offizielle Quellen konsultieren.

Rückblick: Erfolgreicher Start von Floridas Raumfahrtküste

Während Kalifornien noch wartet, fand an Floridas Space Coast bereits der nächste große SpaceX-Start statt. In der Nacht zum 30. Juli startete eine weitere Falcon 9-Rakete im Rahmen der Mission Starlink 10-29 vom Launch Complex 40 der Cape Canaveral Space Force Station.

Start am 29. Juli um 23:37 Uhr

Der genaue Startzeitpunkt lag bei 23:37 Uhr Ortszeit. Die Rakete folgte einer nordöstlichen Flugbahn, sodass Beobachter entlang der Ostküste beeindruckende Sichtverhältnisse hatten. Der Start war Bestandteil eines Startfensters, das sich bis 3:30 Uhr am frühen Morgen des 30. Juli erstreckte – eine Reservezeit für etwaige Verschiebungen.

Booster landet erfolgreich – bereits der 26. Einsatz

Um 23:45 Uhr kam die erste Stufe der Rakete sicher auf dem SpaceX-Drohnenschiff Just Read the Instructions im Atlantik zum Stehen. Beeindruckend: Es war bereits die 26. erfolgreiche Landung dieses Boosters – ein weiteres Beispiel für die Wiederverwendbarkeit, die SpaceX zu einem Vorreiter in der Raumfahrt gemacht hat.

Liveübertragung über Plattform X

Bereits fünf Minuten vor dem Start, um 23:32 Uhr, begann SpaceX seine Liveübertragung über die Plattform X (ehemals Twitter). Zuschauer konnten die letzte Phase des Countdowns mitverfolgen. Um 23:27 Uhr wurde der Countdown bei T-10 Minuten angezeigt – für viele Beobachter der Moment, sich nach draußen zu begeben, um den hellen Schweif der Rakete live zu verfolgen.

Ausblick auf August

Kaum ist die Juli-Mission abgeschlossen, kündigt sich bereits die nächste an. Laut inoffiziellen Quellen könnte der erste SpaceX-Start im August bereits am kommenden Wochenende erfolgen – erneut mit einer Starlink-Nutzlast und erneut von Vandenberg aus.

Raumfahrtinteressierte in Kalifornien und Florida haben also weiterhin gute Chancen, spektakuläre Starts live zu erleben – sei es direkt am Himmel oder per Livestream.